Ein Krankenrückkehrgespräch ist ein systematisches und strukturiertes Gespräch, das zwischen einem Mitarbeiter und einem Vorgesetzten oder einem anderen Vertreter des Arbeitgebers geführt wird, sobald der Mitarbeiter nach einer krankheitsbedingten Abwesenheit an seinen Arbeitsplatz zurückkehrt. Ziel dieses Gesprächs ist es, den Wiedereinstieg in den Arbeitsprozess zu erleichtern und eine erneute Arbeitsunfähigkeit präventiv zu verhindern. Dies wird erreicht, indem potenzielle Belastungsfaktoren identifiziert, der Gesundheitszustand des Mitarbeiters erörtert und erforderliche Maßnahmen zur Unterstützung und Anpassung des Arbeitsplatzes besprochen werden.
Das Krankenrückkehrgespräch dient auch der Klärung arbeitsbezogener Fragen, die während der Abwesenheit entstanden sein könnten, sowie der Besprechung eventueller organisatorischer Anpassungen, die für die reibungslose Wiedereingliederung des Mitarbeiters erforderlich sind. Es stellt eine wichtige Maßnahme im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements dar, da es die Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter fördert, das Vertrauen stärkt und die Grundlage für eine nachhaltige Arbeitsfähigkeit schafft. Das Gespräch ist zudem ein präventives Instrument, das dazu beiträgt, arbeitsbedingte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter langfristig zu sichern.