Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der „we care Challenge – bist du da bei?“ – Teamfit-App und Upload von Fotos.

0. Welche Informationen enthält dieses Dokument für Sie?

Die thyssenkrupp AG („wir“) unterrichten Sie über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der „we care Challenge – bist du dabei?“.

Wir stellen dabei sicher, dass wir die Anforderungen der anwendbaren Datenschutzgesetze erfüllen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen detaillierten Überblick über unseren Umgang mit Ihren Daten und Rechten. Die Teilnahme ist freiwillig.

1. Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?

Verantwortlicher für die Verarbeitung ist, die

thyssenkrupp AG
thyssenkrupp Alle 1
45143 Essen

Den Datenschutzbeauftragten der thyssenkrupp AG erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@thyssenkrupp.com.

2. Welche Datenkategorien verarbeiten wir und woher stammen diese?

Zu den verarbeiteten Datenkategorien gehören

  • E-Mail-Adresse und Passwort
  • Per Teamfit erfasste Aktivitäten mit den zugehörigen Details (Die von der App erhobenen Sportaktivitäten werden über eine Formel in Punkte umgewandelt. Die thyssenkrupp AG sieht ausschließlich die durchschnittliche Punktzahl pro Team.)
  • Hochgeladene Fotos
  • GPS Daten (muss aktiviert werden und ist freiwillig. Diese Daten werden ausschließlich auf dem Gerät und in der App verarbeitet und nicht an die thyssenkrupp AG übermittelt. Sie dienen ausschließlich der Ermittlung der Fitnesspunkte. Der Verlauf der Route wird weiteren Personen in der App nicht angezeigt)

Diese Daten werden direkt bei Ihnen erhoben bzw. von Ihnen bereitgestellt. Die Bereitstellung ist völlig freiwillig und eine Nicht-Bereitstellung hat keine negativen Konsequenzen für Sie.

3. Wer bekommt Ihre Daten?

Ihre erfassten Aktivitäten werden nicht an die thyssenkrupp AG übermittelt. Ihre Aktivitäten werden nur innerhalb Ihres Teams geteilt. Die thyssenkrupp AG erhält eine aggregierte Aktivitätenübersicht Ihres Teams, um eine Platzierung vorzunehmen. Die thyssenkrupp AG kann auch nicht einsehen, welche Mitarbeitende in welchem Team aktiv sind. Sofern Sie die Teamfit-App mit anderen privaten Apps verbinden, ist die thyssenkrupp AG für die Übermittlung der Aktivitäten kein
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO.

Auftragsverarbeiter und Appanbieter für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die:

Teamfit GmbH
Lena-Christ-Straße 50
82152 Planegg
Deutschland

Wir planen die Verwendung Ihrer Fotos in Power Point Folien und weiteren Kommunikationsmaterialien die den tk Einheiten weltweit zur Verfügung gestellt werden. Zudem ist die Verwendung ihrer Aufnahme in Social Media Kanälen und auf der thyssenkrupp Website geplant. Sofern Sie Gruppenfotos uploaden, seien Sie bitte sicher, dass jedes Teammitglied in die Verarbeitung des Fotos über die Teamfit-App eingewilligt hat.

4. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Challenge. Die Fotos können für weitere Kommunikation genutzt werden, siehe Punkt 3.

Die Verarbeitung Ihrer Daten zur Teilnahme an der Challenge findet auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) statt.

Die Verarbeitung Ihrer Fotos findet auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) statt- die Einwilligung erteilen Sie uns, indem Sie freiwillig proaktiv Ihre Foto uploaden. Ihre Einwilligung ist völlig freiwillig und es besteht für Sie keinerlei Verpflichtung, diese zu erteilen. Das Nicht-Erteilen Ihrer Einwilligung hat keine negativen Konsequenzen für Sie. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder Ihr Foto selber entfernen, indem Sie unter Statistik, die Aktivität „Foto hochgeladen“ löschen. Durch das Löschen des Fotos bzw. der Aktivität entfallen auch die dafür gesammelten Punkte.

5. Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?

Die Teilnahme an der Challenge sowie der Upload der Fotos ist freiwillig und die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre unter Punkt 8. beschriebenen Rechte geltend zu machen.

6. Wie lange wird Ihr Profilfoto gespeichert?

Sie können Ihre personenbezogenen Daten jederzeit während der Challenge oder nach Ablauf der Challenge löschen, falls Sie die Teamfit-App nicht weiter privat nutzen möchten. Dazu können Sie Ihren Account direkt in der Teamfit App löschen. Ende Juni werden alle während der Challenge hochgeladenen Fotos gelöscht.

7. Werden Ihre Daten in ein Drittland (nach außerhalb der EU/des EWR) übermittelt?

Sofern Sie in die Veröffentlichung Ihrer Fotos einwilligt haben, ist nicht auszuschließen, dass Ihre Fotos in Drittstaaten außerhalb der EU (wie z. B. in den USA), die kein entsprechendes Datenschutzniveau aufweisen und wo insbesondere ein Zugriff durch lokale Behörden ggf. nicht wirksam zu verhindern ist, verarbeitet werden.

8. Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffene(r) geltend machen?

Ihnen stehen die nachfolgenden Betroffenenrechte zu:

Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten gem. Art. 15 DSGVO zu verlangen. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten gem. Art. 16 u. 17 DSGVO verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO zustehen, sofern hierdurch Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.

Sollten Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit formfrei und ohne nachteilige Auswirkungen widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der vor Widerruf erfolgten Datenverarbeitung hat und dass er sich nicht auf solche
Datenverarbeitungen erstreckt, für die ein anderer Erlaubnistatbestand vorliegt und die daher auch ohne Ihre Einwilligung vorgenommen werden dürfen.

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO auch die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an Ihre zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der EU DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an die in der Datenschutzerklärung unter der Ziffer 2 genannte verantwortliche Stelle oder Datenschutzbeauftragten gerichtet werden. 

Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die unter 1 genannte verantwortliche Stelle oder den Datenschutzbeauftragten.