5

Minuten Lesezeit

Bewegungsempfehlungen & Krafttraining für Kinder und Jugendliche

Inhalt

„Die Jugend wird immer fauler“ – dieser Satz wurde vermutlich von jeder Generation über die nachkommenden jüngeren Generationen gesagt. Wie viel Wahrheit dahintersteckt, bleibt oft unklar. Allerdings zeigen globale Gesundheitsberichte, dass Kinder und Jugendliche häufig die Bewegungsempfehlungen für Kinder nicht erreichen.  Ob Krafttraining für Kinder und Jugendliche da eine Hilfe sein kann ist ein Thema, das oft für Diskussionen sorgt.  Die Antwort ist ein klares Ja – unter bestimmten Voraussetzungen. Mit dem richtigen Ansatz kann Krafttraining für Kinder und Jugendliche nicht nur sicher, sondern auch äußerst vorteilhaft für ihre körperliche und geistige Entwicklung sein.

Warum Bewegung im Kindes- und Jugendalter so wichtig ist

  • Körperliche und geistige Entwicklung: Das Kindes- und Jugendalter ist entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung.
  • Herz-Kreislauf-System stärken: Regelmäßige Bewegung fördert die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems.
  • Bewegungsapparat stärken: Bewegung hilft, den Bewegungsapparat zu stärken und ein gesundes Körpergewicht zu halten.
  • Kognitive Entwicklung verbessern: Körperliche Aktivität hat positive Auswirkungen auf die schulische Leistungsfähigkeit und kognitive Entwicklung.
  • Langfristige Gesundheit sichern: Ein aktiver Lebensstil in jungen Jahren beeinflusst das zukünftige Bewegungsverhalten und trägt zur langfristigen Gesundheit bei.
  • Wichtigkeit der Bewegungsempfehlungen:  Die Einhaltung der Bewegungsempfehlungen für Kinder sind entscheidend für einen gesunden Lebensweg.

Bewegungsempfehlungen für Kinder: Wie viel Aktivität ist nötig?

Die Empfehlungen der WHO für körperliche Aktivität bei Kindern

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 17 Jahren täglich mindestens 60 Minuten moderate bis intensive körperliche Aktivität ausüben. Diese Stunde sollte aus einer Mischung aus moderaten und intensiven Aktivitäten bestehen, die den Herzschlag erhöhen und verschiedene Muskelgruppen beanspruchen.

Moderate Aktivitäten umfassen beispielsweise zügiges Gehen, gemäßigtes Radfahren oder Spielen auf dem Spielplatz. Diese Übungen erfordern Anstrengung, aber das Kind sollte sich dabei noch unterhalten können. Intensive Aktivitäten wie Laufen, Seilspringen oder Teamsportarten wie Fußball und Basketball bringen das Herz-Kreislauf-System stark in Schwung und verbessern die Ausdauer.

Wie viele Kinder erreichen die Bewegungsempfehlungen?

Laut einem Bericht des Bundesministeriums für Gesundheit aus dem Jahr 2022 erreichen weltweit etwa 20 % der 11- bis 17-Jährigen die von der WHO empfohlenen 60 Minuten moderater bis intensiver Bewegung pro Tag nicht. Dies zeigt, dass Handlungsbedarf besteht, um das Bewegungsverhalten von Kindern zu verbessern und sie zu einem aktiveren Lebensstil zu motivieren.

Tipps zur Umsetzung der Bewegungsempfehlungen für Kinder

Bewegung durch Spaß und Spiel fördern

Besonders im Kindesalter ist es wichtig, dass Bewegung spielerisch erlebt wird. Kinder sollten die Möglichkeit haben, sich frei zu bewegen, sei es durch Toben auf dem Spielplatz, Klettern auf einem Gerüst oder Seilspringen. Solche Aktivitäten fördern nicht nur die physische Entwicklung von Muskeln, Knochen und Bändern, sondern sorgen auch dafür, dass Kinder Bewegung als etwas Positives und Spaßiges wahrnehmen.

Teamsportarten und soziale Interaktion

Sportarten wie Fußball, Basketball oder Volleyball eignen sich hervorragend, um Kindern das Zusammenspiel in einem Team näherzubringen. Sie lernen, wie man gemeinsam Ziele erreicht, sich gegenseitig unterstützt und den Umgang mit Siegen und Niederlagen. Wichtig ist, dass der Spaßfaktor im Vordergrund steht, damit die Kinder langfristig Freude an der Bewegung haben.

Bewegungsempfehlungen für Kinder in den Alltag integrieren

Eltern können eine wichtige Rolle dabei spielen, die Bewegungsempfehlungen für Kinder in den Alltag zu integrieren. Hier einige Tipps:

  • Bewegung als Familie: Unternehmt gemeinsame Spaziergänge, Radtouren oder Wanderungen.
  • Spielerische Aktivitäten: Nutzt den Garten oder den Park, um Fußball zu spielen, Frisbee zu werfen oder ein spontanes Rennen zu veranstalten.
  • Bewegungspausen im Alltag: Wenn Kinder viel Zeit mit Hausaufgaben oder vor Bildschirmen verbringen, sollte regelmäßig eine kleine Bewegungspause eingelegt werden – z. B. durch Hüpfen, Strecken oder kurze Spiele.
Children have fun and strengthen their muscles while playing tug-of-war.

Die Vorteile von Krafttraining für Kinder und Jugendliche

Wenn Krafttraining richtig durchgeführt wird, bietet es zahlreiche Vorteile. Zu den wichtigsten zählen:

Verbesserte Körperhaltung und Stabilität

Kinder und Jugendliche befinden sich in einer Phase des schnellen Wachstums. Ungleiche Muskelentwicklung oder eine schlechte Körperhaltung können langfristige Schäden verursachen. Krafttraining kann helfen, muskuläre Dysbalancen zu verhindern und die Körperhaltung zu verbessern, indem es die Rumpf- und Stützmuskulatur stärkt.

Steigerung der sportlichen Leistung

Viele junge Athleten profitieren enorm von einem gezielten Krafttraining. Egal ob Fußball, Basketball oder Schwimmen – stärkere Muskeln können die sportliche Leistung in nahezu jeder Disziplin verbessern. Krafttraining für Kinder und Jugendliche kann die Schnelligkeit, Ausdauer und Explosivität steigern, was in Wettkämpfen oft den entscheidenden Unterschied ausmacht.

Förderung der Knochendichte

Ein weiterer, oft übersehener Vorteil des Krafttrainings ist die positive Wirkung auf die Knochendichte. Studien zeigen, dass regelmäßig durchgeführtes Krafttraining das Knochenwachstum fördert und das Risiko für Knochenerkrankungen wie Osteoporose im späteren Leben verringern kann.

Verbesserung der mentalen Gesundheit

Neben den physischen Vorteilen hilft Krafttraining auch, das Selbstbewusstsein und die mentale Stärke zu steigern. Kinder und Jugendliche, die regelmäßig trainieren, berichten oft von einer verbesserten Stimmung, mehr Selbstvertrauen und einer besseren Konzentration in der Schule.

Worauf sollte beim Krafttraining für Kinder und Jugendliche geachtet werden?

Damit das Krafttraining sicher und effektiv ist, gibt es einige wichtige Regeln, die beachtet werden sollten:

Richtiges Einstiegsalter und Reifegrad

Krafttraining für Kinder und Jugendliche kann beginnen, sobald sie die nötige Reife entwickelt haben, um Anweisungen zuverlässig zu befolgen und die Technik sicher auszuführen. Entscheidend ist, dass das Kind in der Lage ist, die Bewegungsabläufe zu verstehen und diszipliniert umzusetzen. In jungen Jahren liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, der Koordination und dem Erlernen der richtigen Technik. Sobald Jugendliche körperlich und mental weiter fortgeschritten sind, können sie schrittweise mit leichten Gewichten beginnen und das Trainingsvolumen behutsam steigern.

Betreuung durch qualifizierte Trainer

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für sicheres Krafttraining für Kinder und Jugendliche ist die Betreuung durch einen qualifizierten Trainer. Der Trainer sollte nicht nur Erfahrung mit Krafttraining haben, sondern auch mit den speziellen Anforderungen und Bedürfnissen junger Athleten vertraut sein. So wird sichergestellt, dass Übungen korrekt ausgeführt werden und das Verletzungsrisiko minimiert wird.

Technik vor Gewicht

Egal, ob Kinder oder Jugendliche, die Technik steht immer an erster Stelle. Es ist entscheidend, dass die Bewegungsabläufe sauber und präzise ausgeführt werden, bevor das Gewicht erhöht wird. Zu frühe Belastung mit zu schweren Gewichten kann das Risiko von Verletzungen erhöhen und die natürliche Entwicklung beeinträchtigen.

Regelmäßige Pausen und Erholung

Krafttraining für Kinder und Jugendliche sollte immer genügend Pausen und Erholungszeiten beinhalten. Das junge Wachstumssystem benötigt ausreichend Zeit zur Regeneration. Zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche sind ausreichend, um Fortschritte zu erzielen und gleichzeitig Überlastungen zu vermeiden.

Fazit

Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein zentraler Baustein für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Bewegungsempfehlungen für Kinder der WHO bieten eine hilfreiche Richtlinie, um sicherzustellen, dass junge Menschen genug Bewegung bekommen, um ihre körperliche und geistige Gesundheit zu fördern. 

Krafttraining kann dabei ein hilfreicher Ansatz sein, wenn ess altersgerecht und unter professioneller Anleitung durchgeführt wird. Es stärkt nicht nur die Muskeln, sondern unterstützt auch die gesunde Entwicklung von Knochen, Gelenken und Geist.

Young girls are doing squats while holding dumbbells in their hands.