4

Minuten Lesezeit

Gönn dir die Vorteile von Yoga

Inhalt

Yoga hat sich seit seinem Aufkommen vor 5.000 Jahren über den ganzen Globus verteilt und die Beliebtheit nimmt nicht ab, denn immerhin betreiben 300 Millionen Erwachsene den Sport weltweit. Das hat gute Gründe, denn zu den Yoga-Vorteilen zählen gestärkte Muskeln, reduzierter Stress und bei regelmäßiger Ausübung ein positiver Effekt auf das Herz-Kreislauf-System. In diesem Artikel findest du heraus, welche Vorteile Yoga außerdem mit sich bringt.

Die Wurzeln der Yoga Praxis

Vor Tausenden von Jahren wurde Yoga erstmals in der Rig Veda erwähnt. Das ist eine alte Textsammlung und enthält verschiedene Lieder, Rituale und Mantras. Dabei geht es vor allem um die Einheit  von individuellem und universellem Bewusstsein. Das Wort Yoga stammt von “yuj” ab, einem Wort der altindischen Sprache “Sanskrit” und  bedeutet so viel wie verbinden oder vereinigen. Durch Yoga konnten und können Menschen eine größere Harmonie zwischen Geist, Körper und Natur bewirken. Im heutigen Yoga werden viele dieser Traditionen und die Essenz der Mantras verwendet. Die Förderung des Wohlbefindens des Einzelnen kann zu einem breiteren Wohlbefinden in der Gemeinschaft und in der Welt führen. Die Praktizierenden schätzen auch heute noch die Vorteile, die über den Körper hinausgehen. Einige Stile beziehen zum Beispiel Atemübungen beim Yoga und Meditation in die Bewegungen mit ein, um eine tiefere Verbindung von Körper und Geist zu schaffen.

Positive Effekte der Yoga Praxis

Vielleicht hast du schon von dem einen oder anderen Effekt gehört, den Yoga auf Körper und Geist hat. Hier ist ein kleiner Auszug dieser:

  • Verbesserung der Flexibilität
  • Verbesserung der Balance (dient auch der Sturzprophylaxe)
  • Gestärkte Muskulatur
  • Reduktion von Stress und dadurch Stärkung des kardiovaskulären Systems
  • Erhöhtes Körperbewusstsein

     

Athleten*innen können durch Yoga ihre Leistung steigern, jedoch wirkt Yoga über alle Altersklassen hinweg gesundheitsförderlich. Welche  Yoga-Styles es gibt, erfährst du in den folgenden Abschnitten.

Yoga Styles

Zu den bekanntesten Yogapraktiken gehören Hatha Yoga, Kundalini Yoga oder vinyasa Yoga. Es gibt aber auch weitere Yoga Arten wie Power Yoga oder Ashtanga Yoga. Innerhalb der verschiedenen Styles variieren die Yoga Übungen nach Fokus, Bewegungsablauf sowie der Atemarbeit.

Beim Hatha-Yoga liegt der Schwerpunkt auf einer langsamen und bewussten Körperhaltung. Die Positionen fordern Stabilität, Kraft und Flexibilität des kompletten Körpers heraus. Dieser Yogastil setzt auf Entspannung und Achtsamkeit, wobei Achtsamkeit das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment meint.

Vinyasa beinhaltet Yoga Übungen zum Abnehmen. Dieser Stil stellt mit seinen dynamischen Positionswechseln eine eher sportliche Art des Yoga dar. Der Wechsel von einer Pose zur nächsten erfolgt bei diesem Ansatz schneller. Mit seinen körperlichen Übungen und anspruchsvollen Haltungen fordert diese Art von Yoga die Muskelkraft heraus, sorgt dafür, dass du Kalorien verbrennst und könnte dir so dabei helfen, Gewicht zu verlieren.

Kundalini Yoga bringt einen Hauch Spiritualität mit sich und zielt darauf ab, die im Körper gespeicherte Energie freizusetzen. Die Praktizierenden durchlaufen dabei verschiedene Stufen der Körperkontrolle und konzentrieren sich auf die Ausdrucksformen der Energie. 

Die Bewegungen und die Atemarbeit (Pranayama) schärfen das Bewusstsein für den Geist und die Achtsamkeit für den Körper. Egal welche Art von Yoga, eine tiefere Verbindung mit sich selbst ist garantiert.

Deinen Yoga-Style finden

Gerade für Anfänger:innen ist es wichtig, die passende Yoga-Art zu finden. Damit du einen passenden Yogastil findest, solltest du dir überlegen, welchen Fokus du setzen möchtest und welcher dir am meisten Spaß macht, denn so bleibst du dran und verbesserst deine Ausführung kontinuierlich. Für Entspannung und Entschleunigung sorgt das Hathayoga, vitalisierend und körperlich anstrengender ist hingegen das Vinyasayoga. Auch bietet es sich an, die beiden Stile je nach Situation auszuüben. Morgens eine kraftvolle Einheit, um wach zu werden, abends eine ruhige zum Runterkommen. Probiere einfach verschiedene Praktiken aus – du wirst schnell merken, welcher dir am meisten zusagt.

Yoga in den Alltag integrieren

Es ist nicht schwierig, Yoga zu einem Teil deines Alltags zu machen. Neben gemütlichen (Sport-) Klamotten benötigst du lediglich eine Yoga-, oder Fitnessmatte. Mittlerweile gibt es zahlreichen Kursanbietern*innen, aber auch im Internet finden sich unzählige Videos, Blogs und Anleitungen. Mach es dir einfach und nutze die Teamfit App. Hier findest du verschiedene Yogaeinheiten einfach auf deinem Smartphone.

<noscript><img decoding=

Bodyscan & Visualisierungstechniken für mehr Entspannung

Von Stress, Sorgen und Überforderung bleibt niemand verschont. Dabei gibt es verschiedene Methoden, um mit belastenden Situationen und Herausforderungen umzugehen. Hier stellen wir dir zwei Entspannungsverfahren vor, welche du ganz einfach selbst umsetzen und so zu mehr Ruhe finden kannst: Bodyscans & Visualisierungstechniken. Erfahre jetzt mehr über die wissenschaftlich belegten Vorteile.

<noscript><img decoding=

Vorteile von Bodyweight Training

Um wirklich fit zu werden kann die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio zwar helfen, ist aber nicht unbedingt nötig. Alles, was du brauchst, hast du nämlich bereits: Dein eigenes Körpergewicht. Bodyweight-Training zeigt sich als zeitsparende und enorm effektive Alternative zum Gym. Hier erhälst du ein paar Fakten und Tipps zum Thema Krafttraining ohne Gewichte.

<noscript><img decoding=

Tap into the Benefits of Yoga

Yoga has spread across the globe since its emergence 5,000 years ago, and its popularity is not waning; after all, 300 million adults practice the sport worldwide. There are good reasons for this, as yoga strengthens muscles, reduces stress and thus has a positive effect on the cardiovascular system when practiced regularly. In this article, […]

Jetzt kostenlos starten

Cookie Consent mit Real Cookie Banner