2

minutes read

Blutspenden

Content

Blutspenden retten Leben – und jede*r kann helfen! In unserem Beitrag erfährst du, welche Voraussetzungen gelten, welche Spendearten es gibt und warum Blutspenden in Deutschland und Österreich so wichtig sind.

Blutspende in Deutschland und in Österreich

Blutspenden in Deutschland und Österreich basieren auf Freiwilligkeit. Für eine Spende gibt es keine fixe Bezahlung, doch oft werden kleine Geschenke oder Verpflegungsboxen angeboten. Beide Länder haben strenge Richtlinien, um die Sicherheit der Spender*innen und die Qualität des Blutes zu gewährleisten.

Spenderinnen müssen mindestens 18 Jahre alt sein; in Österreich gilt eine Altersgrenze von 70 Jahren. Das Mindestgewicht beträgt 50 kg. Besondere Ausschlusskriterien, wie Diabetes oder die Einnahme bestimmter Medikamente, verhindern gesundheitliche Risiken für Spenderinnen und Empfänger*innen.

Blut kann bei mobilen und stationären Stellen sowie bei speziellen Blutspendeaktionen gespendet werden. Es wird empfohlen, am Vortag ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen und leicht zu essen. Vor und nach der Spende sollte man auf Sport verzichten. Die Spende selbst dauert etwa zehn Minuten, wobei du insgesamt mehr Zeit einplanen solltest. Das gespendete Blut wird in Krankenhäusern verwendet, um Patienten in Notfällen oder bei Operationen zu versorgen. Beide Länder benötigen mehr Blut, als gespendet wird, daher ist es wichtig, regelmäßig zu spenden.

Blutspendearten

Es gibt verschiedene Blutspenden, je nachdem welcher Bestandteil des Blutes gespendet werden soll. Dabei gibt es Unterschiede im Entnahmeverfahren, der Dauer und Verwendung sowie der vorgeschriebenen Zeitabstände zwischen den Spenden. Wird nur ein bestimmter Teil des Blutes gespendet, dauert die Entnahme aufgrund des Trennverfahrens meist länger, jedoch ist die zeitliche Sperre zwischen den Spenden geringer.

Vollblutspende

Etwa 500 ml Blut werden entnommen, das alle Hauptbestandteile wie rote Blutkörperchen, Plasma, Blutplättchen und weiße Blutkörperchen enthält. Diese Spende wird oft in Notfällen und bei Operationen eingesetzt.

Plasmaspende

Hierbei wird das Plasma, der flüssige Teil des Blutes, entnommen, während die festen Bestandteile zurückgeführt werden. Plasmaspenden dauern etwa 45 Minuten und können häufiger wiederholt werden.

Erythrozytenspende (Rote-Blutkörperchen-Spende)

Diese Spende konzentriert sich auf die roten Blutkörperchen, die Sauerstoff transportieren. Sie ist besonders wichtig für Patienten mit Anämie oder schweren Verletzungen.

Thrombozytenspende

Thrombozyten sind für die Blutgerinnung wichtig. Diese Spende dauert länger und ist besonders wichtig für Patienten mit Blutgerinnungsstörungen oder Krebspatienten.

Blutspenden: Ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung

Blutspenden sind ein einfacher, aber unschätzbar wertvoller Beitrag, um Leben zu retten. Angesichts des konstanten Bedarfs an Blut in Krankenhäusern ist jede Spende wichtig. Egal ob Vollblut, Plasma oder Thrombozyten – deine Spende kann den Unterschied machen.